Presseaussendung

16. November 2020 | Presse

Coronakrise und Staatshilfen: Der Missbrauch von Arbeitskräften muss beendet werden!

Nicht nur in globalen Lieferketten, auch in Österreich können sich ausbeuterische Verhältnisse in der Erwerbsarbeit seit Jahren ausbreiten. Die Coronakrise ist kein rechtsfreier Raum und darf kein Freibrief für Ausbeutung sein. Südwind, die Clean Clothes Kampagne und die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel fordern daher umgehend einen runden Tisch von ExpertInnen von Arbeiterkammer, Gewerkschaften, Wirtschaftskammer, Finanzpolizei, Sozialministerium, Armutskonferenz und der Task Force Menschenhandel, um die bisher beschlossenen Maßnahmen dahingehend zu prüfen, ob sie die Einhaltung der ArbeitnehmerInnenrechte gewährleisten  bzw. um ein Maßnahmenpaket zu entwickeln, das  Ausbeutungsverhältnissen auf nationaler wie internationaler Ebene gezielt entgegenwirkt.

Aktuelle Untersuchungen des internationalen Clean Clothes Campaign Netzwerkes haben gezeigt, dass führende Bekleidungsunternehmen, darunter H&M, Primark oder Nike,  ihren ArbeiterInnen alleine in asiatischen Produktionsländern bis zu 5,7 Mrd $ (ca 4,8 Mrd €) an regulären Löhnen schulden. Reaktionen der Modeunternehmen auf die Coronakrise, wie stornierte Bestellungen oder unvollständig bezahlte Lieferungen, haben dazu geführt, dass Zulieferer Löhne kürzten oder gar nicht bezahlten. Das hinderte Markenunternehmen  aber nicht daran, Dividenden in Millionenhöhe an Aktionäre auszuschütten. In der weltweiten Aktion #PayYourWorkers macht CCK daher in den kommenden Tagen Druck auf diese Unternehmen und fordert sie auf, endlich für die ausstehenden Löhne aufzukommen. „Für ArbeiterInnen in Bangladesch, Indien, Pakistan oder Myanmar heißt der Ausfall der ohnehin geringen Löhne sich noch weiter verschulden zu müssen oder nicht genug zu essen zu haben“ erläutert Gertrude Klaffenböck, Koordinatorin der Clean Clothes Kampagne von Südwind. Solch zugespitzte Ausbeutung macht auch vor Kindern nicht Halt. In Ländern wie Indien oder Bangladesch ist Kinderarbeit oft direkt über Heimarbeit mit der Produktion von Kleidung oder Schuhen verbunden.  Wenn der Lohn der Eltern nicht für das Notwendigste reicht, müssen Kinder selbst mit Arbeit zum Lebensunterhalt beitragen, ein Schulbesuch wird so  unmöglich. „ Es ist völlig inakzeptabel, wieweit  Regierungen ihre Pflicht vernachlässigen, Menschen vor Ausbeutung zu schützen und Unternehmen in der  Einhaltung arbeits- und menschenrechtlicher Mindeststandards zu kontrollieren“, betont Klaffenböck.

Gleichzeitig haben in Österreich Grenzschließungen im Zuge der Covid-19 Pandemie  gezeigt, wie  viele Tätigkeiten von der 24-Stunden-Betreuung bis zur Spargel- oder Erdbeerernte so anstrengend und zugleich so schlecht entlohnt sind, dass sich kaum ÖsterreicherInnen finden, die bereit sind, solche Tätigkeiten auch nur kurzfristig zu übernehmen. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in diesen Bereichen sind oft ausbeuterisch und gesundheitsgefährdend: Keine ausreichenden Ruhezeiten, unangemessene Lohnabzüge für Unterkunft und Verköstigung, Massenquartiere, die nicht den hygienischen Mindeststandards entsprechen. Die „SEZONIERI – Kampagne für die Rechte der ErntearbeiterInnen in Österreich“ weist regelmäßig auf schwere Missstände hin und unterstützt in Kooperation mit den Opferhilfeeinrichtungen LEFÖ-IBF und MEN-VIA Betroffene von Ausbeutung. „Oft wälzen die ArbeitgeberInnen auch noch das unternehmerische Risiko auf die schlecht entlohnten ArbeitnehmerInnen ab, die sich dann als sogenannte „Scheinselbständige“ das Arbeitsgerät und Schutzkleidung selbst kaufen müssen, keinen Krankengeld- oder Urlaubsanspruch haben und im Falle einer „Akkordlohnvereinbarung“ oft nur mit extremem Arbeitseinsatz den gesetzlichen Mindeststundenlohn erreichen können,“ erklärt Katharina Beclin, Koordinatorin der NGO-Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel. 

Der mit dieser Pandemie verbundene Anstieg von Arbeitslosigkeit birgt die Gefahr eines massiven Anstiegs von Ausbeutungsverhältnissen. Die Finanzpolizei hat schon im Juni auf die „erschreckend hohe Anzahl“ von unterentlohnten nach Österreich entsandten Arbeitskräften hingewiesen. „Ein so erreichter illegaler „Wettbewerbsvorteil“ tritt Arbeits- und Menschenrechte mit Füßen, gefährdet reguläre Jobs in seriösen Unternehmen, schädigt durch Hinterziehung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben die Staatshaushalte und untergräbt das Vertrauen in die Demokratie“ meint abschließend Katharina Beclin. 

Es besteht dringender Handlungsbedarf: Die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel und Südwind fordern daher die Regierung auf aktiv zu werden und einen Runden Tisch von ExpertInnen einzurichten, an dem Maßnahmen gegen ausbeuterische Arbeitsverhältnisse auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt und zur Umsetzung vorbereitet werden.

Wo lassen genannte (und andere) Modeunternehmen ihre Kleidung herstellen? Informationen dazu finden Sie hier: Fashionchecker.org/de

Rückfragehinweis: 
Mag. Dr. Katharina Beclin, Koordinatorin der Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel, katharina.beclin@univie.ac.at; Telefon: 01 4277 34624, www.gegenmenschenhandel.at und http://www.sezonieri.at/presse/

DI Gertrude Klaffenböck, MSc, Koordinatorin Clean Clothes Kampagne, Südwind,   gertrude.klaffenboeck@suedwind.at; MobilNr: 0680 4003433, www.suedwind.at, https://cleanclothes.org/campaigns/pay-your-workers und www.cleanclothes.at

Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 40 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit, engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt. www.suedwind.at

Weitere Inhalte

Globalen Ungleichheiten auf der Spur: Das war die EZA-Tagung der Stadt Wien
WeFair lädt zur Entdeckungsreise in die Welt der Nachhaltigkeit.
Süße Früchte, bittere Wahrheit
Schüler:innen der Volksschule Otterthal erforschen mit Südwind NÖ globale Zusammenhänge am Beispiel Banane