18. April 2024 | Aktuell

Fortbildungsseminare für Lehrpersonen

Multiplikator:innen Schulung mit Melinda Tamás am 23.05.2024

Neben der Stärkung der Bildung und der Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, der Zivilgesellschaft und von öffentlichen Institutionen, soll im demokratiefördernden Projekt ebenfalls großer Wert auf die detaillierte Auseinandersetzung mit allen Formen von Fanatismus und Extremismus gelegt werden, um polarisierenden Argumenten die Grundlage zu entziehen.

Die Kenntnis über die Hintergründe und Mechanismen zur Entstehung von (gewaltbereiter) Radikalisierung und Zuwendung zu extremistischen Ideologien bei Jugendlichen, sowie die Entwicklung und Umsetzung von Strategien gegen Radikalisierungsprozesse werden im Rahmen des Projektes als Teil der Weiterbildung für Lehrkräfte an Schulen (Primarstufe, Sek. I und Sek II) sowie an Hochschulen umgesetzt.

Im Rahmen des Projektes bietet Südwind daher im Rahmen der Lehrkräftefortbildung – kostenlose – interdisziplinäre Schulungen und Sensibilisierungsworkshops für Lehrkärfte und für Elementarpädagog:innen an.

Inhalte und Ziele: 

  • Vermittlung von Wissen über verschiedene Ausprägungsformen von Extremismen (und deren Wechselwirkungen)
  • Was macht die Anziehungskraft extremistischer Ideologien, vor allem für Jugendliche aus?
  • Wann sind Jugendliche besonders empfänglich?
  • Gibt es eindeutige Fanatisierungsindikatoren? Wenn ja, welche? Und wie kann man diese von Adoleszenzerscheinungen trennen?

Ziele: Kenntnisse über die Hintergründe und Mechanismen zur Entstehung von Diskriminierungsformen sowie die Entwicklung und Umsetzung von Strategien gegen diskriminierendes Verhalten.

Weitere Inhalte

  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Kaufen ohne Ende!? Südwind lädt zum konsumkritischen Stadtspaziergang ein
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Studierende der FH OÖ auf Südwind-Studienreise in Moldau
  • Bildung
  • Konsum
Food Rescue: Lernen - Kreativ werden - Partizipation erleben