Zusatzübung Nr. 1
Was ist Gleichberechtigung und was Gerechtigkeit?
Ziele
Diese Übung soll jungen Menschen helfen:
- die Unterschiede zwischen Gleichberechtigung, Gerechtigkeit im Allgemeinen und Geschlechtergerechtigkeit im Spezifischen zu verstehen und zu untersuchen.
- Intersektionalität in punkto Geschlechter und ihre Auswirkungen kennenzulernen.
Kurzbeschreibung
Diese Übung soll junge Menschen mit Personen vertraut machen, die sich für die Bewältigung globaler Herausforderungen einsetzen. Ihre Aufgabe ist es, Dominosteine so aneinander zulegen, dass jeweils die Beschreibung einer Person mit ihrem Foto zusammenpasst.
Altersgruppe
15+
Zeitaufwand
45 Minuten
Raumbedarf
Ein großer Raum
Benötigte Materialien
Drucken Sie die folgenden Materialien aus:
Andere Materialien:
- Eine Tafel oder ein Flipchart
- Papier
Themenfelder
- Gleichberechtigung
- Gerechtigkeit
Sie sind besser vorbereitet, wenn Sie Abschnitt 2 des Leitfadens durchlesen. Darin werden die Themen Gleichstellung der Geschlechter, Geschlechtergerechtigkeit und Klimagerechtigkeit behandelt.
Schreiben Sie für jede Gruppe die Fragen für Schritt 3 und 5 auf eine Tafel oder ein Flipchart, damit diese später genutzt werden können.
Teilen Sie die Teilnehmenden in Gruppen auf und geben Sie ihnen Bild 1 (siehe Anhang). Bitten Sie jede Gruppe, ein Brainstorming zu einem möglichen Titel für dieses Bild durchzuführen. Obwohl das Bild für Interpretationen offen ist, soll es „Gleichberechtigung“ darstellen, also behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie die Diskussion leiten.
DAUER: 10 MINUTEN
Bitten Sie jede Gruppe, ihren Titel zu nennen und zu erklären, warum sie sich für diesen entschieden hat. Wenn eine Gruppe einen anderen Begriff als Gleichberechtigung hat, erklären Sie, dass das Bild jene illustrieren soll.
DAUER: 5 MINUTEN
Geben Sie den Teilnehmenden etwas Zeit, um in ihren Gruppen über den Begriff Gleichberechtigung nachzudenken, indem Sie die folgenden Fragen stellen:
- Was bedeutet Gleichberechtigung?
- Schaffen die Blöcke, auf denen die Menschen auf dem Bild stehen auch Chancengleichheit?
- Eröffnen die Blöcke für alle die gleichen Chancen, ist das gerecht? Warum?
- Welche Aspekte wurden bei dieser Lösung nicht berücksichtigt?
- Wie kann dieses Bild verändert werden, um auch die Gleichstellung der Geschlechter darzustellen?
- Welche anderen Beispiele für die Gleichstellung der Geschlechter gibt es, z.B. in der Gesellschaft, am Arbeitsplatz, in der Schule?
- Welche anderen identitätsstiftenden Komponenten können zusammen mit jener des Geschlechts Einfluss auf die Gleichberechtigung einer Person in ihrem Umfeld ausüben?
- Welche Rolle kann es spielen ein Mädchen, ein Junge oder eine nicht-binäre Person zu sein und in einer Stadt oder auf dem Land zu leben und einer bestimmten Kultur, Religion oder einer Minderheit anzugehören?
DAUER: 15 MINUTEN
Bitten Sie jede Gruppe zu überlegen, wie man die Personen und Gegenstände auf dem Bild so umstellen kann, dass es „Gerechtigkeit“ bzw. echte „Chancengleichheit“ für jedes einzelne Individuum zeigt.
DAUER: 5 MINUTEN
Lassen Sie alle ihre Ideen erläutern und zeigen Sie dann die auf Bild 2 dargestellte „Lösung“. Stellen Sie im Plenum die folgenden Fragen:
- Was haltet ihr von dieser Lösung?
- Wie würdet ihr das Wort „Gerechtigkeit“ definieren?
- Fallen euch Beispiele ein, die Geschlechtergerechtigkeit darstellen?
- Was ist Geschlechtergerechtigkeit? *
- Wer hat die Macht, Geschlechtergerechtigkeit einzufordern und herzustellen?
* Die folgende Definition kann gemeinsam genutzt werden:
Um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, müssen zunächst Strukturen und Systeme (z.B. an Schulen oder in der Arbeitswelt), die verschiedene Geschlechter benachteiligen und Privilegien für andere schaffen, identifiziert und dann verändert werden. Das Ziel: Geschlechtergerechtigkeit, das heißt, Schutz und Förderung der Rechte von Frauen, Mädchen und Menschen aus der LGBTQIA+- Gemeinschaft, damit sie ein Leben ohne Angst vor Gewalt und Diskriminierung führen können.
Fragen Sie die Teilnehmenden, ob sie dieser Definition zustimmen oder nicht und warum?