Zusatzübung Nr. 2
Klima – Line Up
Ziele
Diese Übung soll jungen Menschen helfen:
- kritisch zu denken und Entscheidungen treffen zu lernen.
- aktiv zuzuhören und Verständnis für andere Meinungen zu entwickeln.
- sich vor einer Gruppe auszudrücken.
- ihre Entscheidungen und Standpunkte zu erklären, sie zu verteidigen und sich konstruktiv an Debatten zu beteiligen.
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden werden einzeln dazu aufgefordert, zu einer Aussage Stellung zu nehmen, indem sie gefragt werden, ob sie ihr zustimmen oder nicht. Anschließend debattieren sie und lernen zu argumentieren, einander zuzuhören und zu entscheiden, ob sie ihren Standpunkt ändern wollen oder nicht.
Altersgruppe
15+
Zeitaufwand
45 Minuten
Raumbedarf
Ein Raum, in dem Platz ist, sich zu bewegen
Benötigte Materialien
Drucken Sie die folgenden Materialien aus:
Themenfelder
- Ungleichheiten
- Geschlechtergerechtigkeit
- Intersektionalität
Drucken Sie die Aussagen (siehe Anhang) auf A3-Papier aus, damit sie alle gut sehen und lesen können. Schneiden Sie die „Einverstanden“-Karten und die „Nicht einverstanden“-Karten aus und kleben Sie sie an zwei gegenüberliegende Wände oder legen Sie sie auf den Boden. Die Teilnehmenden brauchen Platz, damit sie sich frei bewegen können.
Bitten Sie die Teilnehmenden sich mit dem Gesicht zur moderierenden Person möglichst in die Mitte zwischen die beiden Schilder zu stellen.
Tipp:
Bitten Sie die Teilnehmenden den Aussagen, die sie vorlesen werden, aufmerksam zuzuhören und darüber nachzudenken, ob sie zustimmen oder nicht – ohne sich an der Meinung der anderen zu orientieren oder sie gedankenlos zu übernehmen.
Erklären Sie den Teilnehmenden, dass Sie ihnen nun eine Aussage vorlesen und zeigen werden. Bitten Sie sie, sich dann auf die Seite zu stellen, die ihrer Meinung entspricht, je nachdem, ob sie dieser Aussage zustimmen oder nicht.
DAUER: 5 MINUTEN
Nachdem sie Stellung bezogen haben, laden Sie ein paar Personen ein, ihre Argumente vorzutragen und zu versuchen, die anderen davon zu überzeugen, sich ihnen anzuschließen.
Erklären Sie den Teilnehmenden, dass sie nicht in der Mitte stehen bleiben dürfen, aber jederzeit die Seite wechseln können. Ein einziges Mal im Spiel haben die Teilnehmenden Anspruch auf einen Joker. Nutzen Sie den Joker, dürfen sie also (einmalig) in der Mitte stehen bleiben.
Wenn sie sich entscheiden, in der Mitte zu bleiben, weil sie nicht wissen, wie sie sich positionieren sollen, dürfen sie aber nicht sprechen. Erst wenn sie sich Argumenten anschließen, die sie überzeugen und sich auf die entsprechende Seite stellen, dürfen sie wieder mitreden.
Tipp:
Idealerweise wählen Sie einige Teilnehmende aus, die stark zustimmen, andere, die stark widersprechen und wieder andere, die sich in der Mitte befinden. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, den anderen aufmerksam zuzuhören, wenn sie ihre Positionierung begründen. Lesen Sie die Aussagen nacheinander vor und beobachten Sie die Bewegungen der Teilnehmenden, damit Sie diese in der Nachbesprechung thematisieren können. Wenn alle Aussagen vorgelesen wurden, leiten Sie zur Nachbesprechung über.
DAUER: 25 MINUTEN
Stellen Sie die folgenden Fragen für die Nachbesprechung:
- Wie hat euch diese Übung gefallen?
- Ist es immer einfach Stellung zu beziehen?
- Wie habt ihr auf diese Aussagen reagiert?
- Warum ziehen es manche Menschen vor, zu bestimmten Themen nicht Stellung zu beziehen?
- Was glaubt ihr, welche anderen Faktoren außer eurer persönlichen Meinung könnten eure Positionen beeinflusst haben?
- Habt ihr auch mal die Position verändert?
- Welches Argument hat euch dazu gebracht?
- Gab es einen Punkt, an dem ihr die Seite wechseln wolltet, euch aber dagegen entschieden habt? Wenn ja, warum?
- Schränken uns im Alltag die Meinungen anderer Menschen ein, bestimmte Dinge zu tun? Kennt ihr Beispiele dafür?
- Wie habt ihr euch während der Debatte gefühlt?
- Ist es angenehm einer Minderheit anzugehören? Wie habt ihr euch dabei gefühlt?
- Welche Gesellschaftsgruppen werden am wenigsten gehört? Habt ihr Beispiele?
- Gab es tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten? Wie ist es, in puncto Klimawandel anderer Meinung zu sein?
- Was sind die Folgen für die Menschenrechte?