Presseaussendung

17. Januar 2024 | Presse

Buchpräsentation und Dialog mit Helga Kromp-Kolb

Portrait von Helga Kromp-Kolb

Graz, 19. Jänner 2024. Klimaschutz kann nur gelingen, wenn wir gemeinsam daran arbeiten und weiterkämpfen. Einfach mutlos aufzugeben ist keine Alternative, ist sich die Klimabewegung einig.  „Pessimistisches Jammern können wir uns nicht mehr leisten, das lähmt“, sagt auch die bekannteste Klimaforscherin Österreichs, Helga Kromp-Kolb. „Für eine sichere und gute Zukunft braucht es jede und jeden von uns. Und zwar jetzt.“

Südwind Steiermark und die Plattform 1,5 Graz laden zur Buchpräsentation und zum Austausch mit der engagierten Wissenschaftlerin ein. Sie präsentiert an diesem Abend ihr zweites Buch „Für Pessimismus ist es zu spät. Wir sind Teil der Lösung.“ und tritt in Dialog mit der Grazer Klimabewegung und dem Publikum. Kromp-Kolb wird spannende Einblicke in ihr Buch geben, im Gespräch mit Vertreter:innen der Plattform 1,5 Graz soll es vor allem darum gehen, wie die Klimabewegung Klimaschutz in Graz voranbringen kann, welche Hebel die dringendsten sind und wie eine soziale Klimapolitik ausgestaltet sein kann.

Wann: Freitag, 26. Jänner 2024, 18:30

Wo: Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Wer ist die Plattform 1,5 Graz? Die Plattform 1,5 Graz besteht aus mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen in Graz, die sich für Klimagerechtigkeit und ein soziales Miteinander einsetzen – darunter auch Südwind Steiermark. Wir stehen für eine klimagerechte und soziale Stadt, bündeln unser aktivistisches Engagement und vernetzen uns mit Initiativen und Organisationen, die ähnliche Anliegen haben. Mehr Infos zur Plattform gibt’s hier: https://1komma5graz.at/

Rückfragehinweis:
Alina Lückl
Südwind Steiermark
Tel.: 0660 / 79 33 000
E-Mail: alina.lueckl@suedwind.at

Weitere Inhalte

  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Wie junge Menschen Widerstand gegen Faschismus lernen
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Schulklasse spendet Umwelt-Siegesprämie an Südwind
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Südwind Straßenfest: Festival-Feeling am Ferienbeginn