NeSoVe: Bewusste Kaufentscheidungen brauchen politische Rahmenbedingungen
Beiträge der Kategorie
Presse
„Entwicklungspolitische Farce“ – Südwind übt scharfe Kritik an COP29
Ein chaotisches Ende, nicht erfüllte Erwartungen und ein dringender Auftrag: Nachverhandlungen bis zur COP30 sind unerlässlich.
Südwind kritisiert desaströses Zwischenergebnis der COP29 scharf
Verhandler:innen und Präsidentschaft sind aufgefordert, die Abschlussverhandlungen effektiv zu nutzen, um ein ambitioniertes Klimafinanzierungsziel zu beschließen
Schoko-Nikolocheck 2024: Anhaltender Nachhaltigkeitstrend bei stabilen Preisen
GLOBAL 2000 und Südwind testen Schoko-Nikolos auf ihre soziale und ökologische Verträglichkeit: Sieben von 29 Produkten erhalten Bestnoten – Durchschnittspreise bei bio- fairen-Nikolos sind gesunken.
„Connected People for an Inclusive Planet”: Start der Global Education Week 2024
Inspiration für die Bildungsarbeit, fachlicher Austausch zu innovativen Unterrichtsmethoden und Diskussion zu aktuellen Fragen unserer Zeit – Südwind lädt zur Aktionswoche für Globales Lernen.
Aushöhlung der Entwaldungsverordnung ist umweltpolitische Bankrotterklärung
Abänderungen an bestehendem Gesetz waren nie vorgesehen – Südwind: EU-Kommission muss Vorschlag auf Verschiebung zurückziehen
EVP-Sabotage-Plan will EU-Entwaldungsverordnung aushebeln
Die Europäische Volkspartei will die EUDR bei einer Abstimmung am Donnerstag bis zur Unkenntlichkeit aufweichen – Südwind fordert Nein zu Änderungen
Neue Umfrage: 81 Prozent halten Umsetzung der Entwaldungsverordnung für wichtig
Südwind fordert das EU-Parlament auf dem Willen der Menschen zu folgen und einer Verzögerung der Umsetzung nicht zuzustimmen
Rückblick auf 40 Jahre Entwicklungspolitische Hochschulwochen in Salzburg
Zwei neue Publikationen von Südwind und der Universität Salzburg beleuchten das jahrzehntelange Engagement für nachhaltige Entwicklung in Salzburg und geben einen Ausblick
Südwind fordert menschenrechtskonforme Migrationspolitik im Regierungsprogramm
5-Punkte Plan von Südwind umfasst sichere Wege, Rechtssicherheit und humanitäre Aufnahme sowie die Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe