03. April 2025 | Aktuell

Der Südwind Tirol Jahresbericht 2024 ist da!

Rückblickend erscheint das Jahr 2024 als Ruhe vor dem Sturm, obwohl die Anzahl der kriegerischen Konflikte lt. dem Global Peace Index schon im Juni 2024 so hoch war, wie seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr.

Feierten wir 2024 den Erfolg des Lieferkettengesetzes auf europäischer Ebene, so setzen wir jetzt gerade alle Hebel in Bewegung, um zu retten, was von der HRDDD (Human Rights Due Diligence Directive) noch übrig ist.

Die komplexe Situation im Nahen Osten betrachteten wir gemeinsam mit Dr.in Sumaya Farhat-Naser im Juni und Oktober letzten Jahres online und live in Innsbruck: Die breite Öffentlichkeit sollte die Möglichkeit bekommen, den genozidalen Krieg vielleicht: besser verstehen zu lernen. Auch hier verschärft sich die Lage trotz Waffenstillstand zunehmend, vor dem Hintergrund eines neuen amerikanischen Trumpismus, der nicht nur in diesem Konflikt disruptiv und undiplomatisch Öl ins Feuer gießt.

Globale Perspektiven für Klimagerechtigkeit eröffneten wir bei unserer jährlichen Ausstellung, die 2024 an und gemeinsam mit der HBLFA Tirol in Rotholz gezeigt wurde. Über 450 Personen konnten in der Ausstellung bzw. bei Führungen und weiteren Programmpunkten Einblicke gewinnen, wie sich die Klimakrise auf Menschen in ausgewählten Ländern des globalen Südens auswirkt. Auch hier haben wir es nun mit der skurrilen Situation zu tun, dass eines der mächtigsten Länder der Welt die Klimakrise als zeitweiliges „Wetterproblem“ abtut und versucht, Finanzierungen zur Bekämpfung der Klimakrise zu stoppen.

Neben altbewährten Aktivitäten, wie der Durchführung diverser Bildungsaktivitäten wie der Stadtrundgänge, Fortbildungen oder der IFFI-Jugendjury gab es auch eine Absage, nämlich die der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse 2024. Stattdessen organisierten wir – gemeinsam mit der Abt. Landesentwicklung des Landes Tirol – das 18. Klima-Netzwerktreffen, 30-Days-Challenges mit 2 Schulklassen und produzierten eine neue Ausstellung zum Thema „Fast Fashion“.

Und last but not least: Im Februar 2024 starteten wir mit „Global Districts“ durch, einem EU-Projekt zum Globalen Lernen in der informellen Bildungsarbeit, das uns die nächsten vier Jahre begleiten wird.

Der folgende Jahresbericht gibt einen Überblick über unsere Arbeit im Jahr 2024. Wie immer möchten wir unseren Fördergeber:innen, den Südwind-Mitgliedern, den Spender:innen sowie den ehrenamtlichen Unterstützer:innen und Aktivist:innen danken, die unsere Arbeit ermöglichen. Gefördert und finanziert wurde unsere Arbeit 2024 von der Europäischen Union, der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck. 

Viel Freude beim digitalen „Durchblättern“ im Südwind Tirol Jahresbericht_2024 gesamt wünscht

Caroline Sommeregger (Regionalstellenleitung Südwind Tirol) für das Südwind Tirol Team

Weitere Inhalte

  • Bildung
  • Jugend
  • Konsum
Schulklasse spendet Umwelt-Siegesprämie an Südwind
  • Bildung
  • Jugend
  • Konsum
  • Menschenrecht
Die Welt auf meinem Teller. Videoclip von SchülerInnen über nachhaltigen Konsum ist in ganz Österreich zu sehen
  • Jugend
  • Klima
  • Konsum
Wir lassen Flachs wachsen
Fair Fashion, altes Handwerk und guter Boden