Übung Nr. 3
Es gibt einen Planeten B!
Ziele
Diese Übung soll jungen Menschen helfen:
- mehr über Klima- und Geschlechterungerechtigkeit zu erfahren.
- Einfühlungsvermögen für die Menschen und unseren Planeten zu bekommen.
- transformative Maßnahmen zu ergreifen, um nachhaltiger zu leben und zur Schaffung einer integrativeren, nachhaltigeren und solidarischeren Gesellschaft beizutragen.
Kurzbeschreibung
Diese Übung soll das Bewusstsein für die Klimakrise und ihre Auswirkungen, insbesondere jene auf Frauen und Mädchen, schärfen. Das Hauptziel ist es, andere zu motivieren, Maßnahmen zu ergreifen, um ein besseres Leben und eine bessere Zukunft zu schaffen, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene.
Altersgruppe
15+
Zeitaufwand
45 Minuten
Raumbedarf
Ein größerer Innenraum
Benötigte Materialien
Drucken Sie die folgenden Materialien aus:
Andere Materialien:
- Tafel, Whiteboard oder digitaler Bildschirm
- ein elektronisches Gerät mit Internetzugang
- ein akustisches Signal (z.B. eine Glocke)
- Post-it Zettel oder Zettel für Notizen
Themenfelder
- Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit
- Globalisierung und globale Zusammenhänge
- Kritisches und kreatives Denken
- Empathie und Solidarität
- Verantwortung und Beteiligung
Bitten Sie die Teilnehmenden im Vorfeld selbst zu recherchieren, wie sich der Klimawandel auf Frauen und Mädchen auswirkt, und herauszufinden, welche Länder am meisten CO₂ ausstoßen. Sie können sich auch auf diese Übung vorbereiten, indem Sie sich die Materialien in Abschnitt 2 dieses Leitfadens ansehen.
Inspirieren Sie die Teilnehmenden, indem Sie ihnen Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen zeigen, die von Jugendlichen rund um den
Globus ergriffen wurden. Sehen Sie sich gemeinsam mit den Teilnehmenden das Video „World Largest Lesson – Climate Change“ an,
das Sie hier finden.
DAUER: 4 MINUTEN
Laden Sie die Teilnehmenden zu einem Rollenspiel ein, in dem es um ein interplanetarisches Treffen zwischen Vertreter:innen des Planeten B und des Planeten Erde geht.
Lassen Sie die Teilnehmenden zwei Gruppen bilden: die eine besteht aus Bewohner:innen des Planeten B, die anderen sind vom Planeten Erde. Auf der Erde müssen doppelt so viele Menschen leben wie auf Planet B (eine Person vom Planeten B kommt auf zwei Erdbewohner: innen).
Wenn die Gruppe aufgeteilt ist, lesen Sie die folgende Aussage vor:
„Heute wird etwas Unglaubliches geschehen: Die freundlichen Bewohner und Bewohnerinnen des Planeten B sind auf der
Erde angekommen, um sich mit den Menschen auszutauschen. Die Ankömmlinge von Planet B haben die Auswirkungen
des Klimawandels auf der Erde, insbesondere auf Frauen und Mädchen, beobachtet und sind besorgt. Sie möchten mit den
Menschen ins Gespräch kommen, um zu verstehen, was hier passiert und warum. Dies ist das erste Zusammentreffen dieser
Art und alle können voneinander lernen. Doch bevor die Debatte beginnt, müsst ihr euch vorbereiten.“
Verteilen Sie die Karten aus dem Anhang an die beiden Gruppen. Es gibt drei Themen. Sie können selbst entscheiden, auf welche Themen Sie sich konzentrieren wollen und es ist nicht notwendig, alle Themen anzusprechen. In dieser Vorbereitungsphase sollten die Teilnehmenden in ihren Gruppen zusammensitzen.
ERKLÄREN SIE, DASS ALLE 15 MINUTEN ZEIT HABEN, UM DIE DEBATTE VORZUBEREITEN.
Jede Gruppe sollte die Leitfragen lesen und kritisch über die möglichen Antworten nachdenken, die in der Debatte auftauchen können. Gemeinsam können sie miteinander diskutieren und etwaige Zweifel oder Bedenken austauschen.
DAUER: 17 MINUTEN
Nach der Vorbereitung laden Sie die Teilnehmenden zum interplanetarischen Gespräch ein. Bitten Sie sie, sich einander gegenüber zu setzen: ein:e Bewohner:in des Planeten B sitzt oder steht vor zwei Bewohner:innen der Erde.
Begrüßen Sie die Teilnehmenden mit den Worten:
„Seien Sie willkommen. Heute geschieht etwas noch nie Dagewesenes: Ein mysteriöses Phänomen hat es dieser sehr freundlichen und aufgeschlossenen Gruppe vom Planeten B ermöglicht, auf den Planeten Erde zu reisen und seine Bewohner und Bewohnerinnen zu treffen, um besser zu verstehen, wie man Gleichheit und Nachhaltigkeit fördern kann. Bitte denken Sie daran, dass die Bewohner und Bewohnerinnen des Planeten B keine lauten Geräusche dulden. Sie müssen also sehr leise sprechen, um sie nicht zu erschrecken! Machen Sie das Beste aus dieser Gelegenheit, denn der Besuch von Planet B kann nicht lange bleiben.“
Zeigen Sie dann auf einer Tafel oder einem Bildschirm die Kernaussage jedes Themas aus dem Anhang, über das debattiert werden
soll, und bitten Sie jemanden vom Planeten B, den Satz vorzulesen.
Die Debatte beginnt damit, dass Personen, die den Planeten B vertreten, den Bewohner:innen der Erde die vorgegebenen Fragen zum gewählten Thema stellen. Dann müssen die Bewohner:innen der Erde antworten, indem sie sprechen, zeichnen oder schreiben.
Läuten Sie eine Glocke, um das Ende der Antwortzeit zu signalisieren. Geben Sie den Teilnehmenden maximal fünf Minuten pro Antwort.
Nach dem Dialog bleiben die Bewohner:innen von Planet B an ihrem Platz und schreiben oder zeichnen Schlüsselwörter, Gefühle oder Gedanken über die Dinge auf, die sie über den Planeten Erde gelernt haben. Geben Sie ihnen für diese Überlegungen maximal 30 Sekunden Zeit.
Bitten Sie dann die Bewohner:innen des Planeten B, einen Platz weiter nach links zu wechseln und die nächsten beiden Bewohner:innen der Erde zu treffen, damit sie das Folgethema (das wiederum auf der Tafel oder einem Bildschirm aufgerufen wird) mit ihnen diskutieren können.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle ausgewählten Themen besprochen sind.
DAUER: 12 MINUTEN
Lesen Sie Ihren Gruppen die folgende Anweisung vor:
„Ankömmlinge von Planet B, jetzt seid ihr an der Reihe zu sprechen, während die Menschen zuhören. Teilt eure Gedanken und Gefühle über all die Dinge, die ihr gehört habt. Was könnt ihr von den Dingen lernen, die auf der Erde passiert sind?”
Bitten Sie die Teilnehmenden vom Planeten B zu antworten, damit jeder Gedanke gehört wird. Läuten Sie die Glocke, um das Ende der Übung zu signalisieren. Bitten Sie alle Teilnehmenden, sich zu verabschieden, und bitten Sie die Bewohner:innen der Erde, den Bewohner:innen von Planeten B eine gute Rückreise zu wünschen. Erklären Sie das Rollenspiel damit für beendet.
DAUER: 5 MINUTEN
Bitten Sie die Teilnehmenden, sich zu setzen und eine Nachbesprechung anhand der folgenden Fragen durchzuführen:
- Welche Gefühle kamen bei dieser Übung auf?
- Hat eine der Antworten andere, insbesondere diejenigen mit weniger Macht, gestärkt?
- Hat eine der Antworten zur Förderung der Gleichstellung beigetragen?
- Wurden die Stimmen und Meinungen der am stärksten gefährdeten Gruppen (z.B. Landwirt:innen, indigene Völker, Menschen aus Ländern mit niedrigem Einkommen, Frauen, Mädchen und Kinder) berücksichtigt?
Wenn mehr Zeit zur Verfügung steht, können Sie die Teilnehmenden auffordern, ihre Gedanken und Gefühle zu Aktionen, die sie zur
Förderung von Klima- und Geschlechtergerechtigkeit ergreifen könnten, aufzuschreiben oder zu illustrieren. Das könnte eine weitere
Diskussion oder die Erstellung einer Collage mit diesen Ideen anregen. Weitere Überlegungen können auch außerhalb oder nach der
Übung fortgeführt werden.
DAUER: 5 MINUTEN
Schließen Sie die Einheit ab, indem Sie noch einmal die wichtige Rolle betonen, die jede:r Einzelne als Weltbürger:in spielt, indem er
oder sie kleine Veränderungen im Leben vornimmt, die Gleichberechtigung und Klimagerechtigkeit in der Familie, in Freundeskreisen,
Schulen oder Vereinen und in der Gemeinschaft fördern können.