Zusatzübung Nr. 3
Kampf gegen den Klimawandel
Ziele
Bei dieser Übung lernen junge Menschen Aktivist:innen kennen, die sich gegen den Klimawandel einsetzen. Außerdem geht es um die Rolle, die sie selbst dabei spielen (können).
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden lernen die Geschichten von Aktivitäten kennen, denen sich Klimaaktivist:innen verschrieben haben. Sie dürfen zwei Geschichten auswählen, die sie interessieren. Zu jeder Geschichte kommen auch noch Aufgaben, die die Teilnehmenden erledigen müssen und von Ihnen als Moderator:in bewertet werden. Anschließend diskutieren Sie in der Gruppe über die von ihnen gewählten Beispiele und mögliche Maßnahmen.
Altersgruppe
15+
Zeitaufwand
45 Minuten
Raumbedarf
Ein großer Raum, in dem sich alle gut bewegen können
Benötigte Materialien
Drucken Sie die folgenden Materialien aus:
Themenfelder
- Klimawandel
- Klima- und Geschlechtergerechtigkeit
Drucken Sie Karten mit den Geschichten der Personen aus, die gegen den Klimawandel ankämpfen. Hängen Sie die verschiedenen Karten mit genügend Abstand zueinander an die Wände, so dass die Teilnehmenden von Karte zu Karte gehen und sie leicht lesen können.
Erklären Sie den Teilnehmenden, dass sie im Rahmen der Übung nun gleich ein fiktives Museum betreten werden, in dem die Aktivitäten der Klimaaktivst:innen gezeigt werden.
DAUER: 2 MINUTEN
Jeder und jede muss nun zwei Beispiele auswählen, die ihm oder ihr am Herzen liegen oder an denen er oder sie sich gerne beteiligen würde. Dafür müssen sie ein paar Aufgaben erledigen. Sie bewerten danach, wie erfolgreich die Teilnehmenden dabei waren.
DAUER: 3 MINUTEN
Geben Sie den Teilnehmenden Zeit, die Karten durchzulesen, ihre Auswahl zu treffen und die Aufgaben zu erledigen. Die Teilnehmenden sollten sich merken, welche Geschichten gewählt wurden, damit sie diese im weiteren Verlauf der Übung diskutieren können.
DAUER: 15 MINUTEN
Sobald alle Teilnehmenden zwei Klimaaktivist:innen ausgewählt hat, bilden Sie Vierer- oder Fünfergruppen. Dann stellen sie in ihrer jeweiligen Gruppe die ausgewählten Personen und die Herausforderungen, denen sie begegnet sind, vor. Anschließend sollen sie deren Strategien und angewandten Aktionsmittel diskutieren. Danach fahren Sie mit der Nachbesprechung fort.
DAUER: 10 MINUTEN
Für die Nachbesprechung stellen Sie die folgenden Fragen:
- Wie ist die Aktivität verlaufen?
- Um welche Themen ging es bei den verschiedenen Aktivist:innen?
- Bist du mit diesen Themen vertraut?
- Sind deiner Meinung nach alle Themen, die mit der Eindämmung des Klimawandels verbunden sind, in den Aktivitäten der Klimaaktivist:innen enthalten? Welche fehlen?
- Hast du von diesen Auseinandersetzungen schon vor der Übung gehört?
- Kennst du andere Aktivist:innen, die sich für diese Themen einsetzen?
- Welche Aktionsmittel haben die Personen eingesetzt?
- Welche Rolle haben Frauen und Mädchen bei diesen Aktionen gespielt?
- Ist der Klimaschutz für Frauen und Mädchen wichtiger?
- Warum, glaubst du, gibt es bei der Auswahl weniger männliche Aktivisten? Glaubst du, dass dies die Realität widerspiegelt? Wenn ja, warum denkst du, dass sich Frauen und Mädchen aktiver engagieren?
- Welche Hindernisse lassen sich im Kampf gegen den Klimawandel ausmachen?
- Warum hast du deine Aktivist:innen ausgewählt?
- Waren die Aufgaben, die du machen musstest, leicht zu bewältigen?
- Was war deiner Meinung nach die wichtigste, wirkungsvollste und konstruktivste davon?
- Hat dich eine der Aufgaben abgeschreckt?
- Hast du bei der Auswahl deiner Aktivist:innen die mit ihnen verbundenen Aufgaben berücksichtigt?
- Wäre es für dich einfacher gewesen, einige der Aufgaben in einer Gruppe zu lösen? Wenn ja, warum?
- Welches Gewicht hat das Handeln einer oder eines Einzelnen im Vergleich mit dem einer Gruppe im Kampf gegen den Klimawandel?
- Brauchst du Unterstützung bei der Bekämpfung des Klimawandels?
- Rechtfertigt ein Kampf deiner Meinung nach immer jedes eingesetzte Mittel?
- Bist du der Meinung, dass bestimmte Maßnahmen, die im Namen eines Kampfes ergriffen werden, nicht mit den Menschenrechten vereinbar sind? Hast du irgendwelche Beispiele dafür?
- Mit welchem Beispiel identifizierst du dich am meisten?
- Ist Medienberichterstattung im Kampf gegen den Klimawandel notwendig?
- Wer kann ein:e Klimaaktivist:in sein?