Übung Nr. 1
Verbindungen herstellen
Ziele
Hier geht es darum, Jugendliche dazu zu motivieren:
- ihr Wissen über ökologische Krisen und Geschlechterungleichheiten zu vertiefen und die Intersektionalität dabei zu verstehen.
- kritisches Denken über die Komplexität von Umweltthemen und Geschlechtergerechtigkeit zu befördern.
Kurzbeschreibung
Diese Übung soll junge Menschen mit Personen vertraut machen, die sich für die Bewältigung globaler Herausforderungen einsetzen. Ihre Aufgabe ist es, Dominosteine so aneinander zulegen, dass jeweils die Beschreibung einer Person mit ihrem Foto zusammenpasst.
Altersgruppe
15+
Zeitaufwand
45 Minuten
Raumbedarf
Ein großer Raum drinnen oder draußen
Benötigte Materialien
Drucken Sie die folgenden Materialien aus:
Andere Materialien:
- Flipchart-Papier
- Tafel oder Whiteboard
- Bunte Stifte oder Marker
- Alte Magazine oder Zeitungen
- Scheren
- Klebstoff
- PC, Laptop oder Tablet
- Internetzugang
- Papier
- Zusätzliche Bilder oder Fotos
Tipp:
Suchen Sie sich Zeitschriften und/oder zusätzliche Bilder, die Beispiele für geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten sowie für verschiedene Aspekte der Klimakrise bieten. Die Materialien sollten sich auf folgende Themen beziehen: formeller und informeller politischer Bereich, Entscheidungsfindung, (unbezahlte) Pflege, Arbeit/Wirtschaft, globale Beziehungen, Geschichte, Bildung/Wissenschaften, soziale Normen und geschlechtsspezifische Wahrnehmungen, Gesundheitssektor/Medizin usw. Achten Sie darauf, dass Texte und/oder Bilder sowohl negative und ungerechte Aspekte (wie Geschlechterstereotypen und die Folgen des Klimawandels) als auch positive Bilder widerspiegeln. Beispiele für positive Bilder, welche die Umkehrung stereotyper Geschlechterrollen zeigen, sind: Männer in der Pflege, Frauen in Führungspositionen etc.
Sorgen Sie dafür, dass die Materialien Diversität zeigen und sowohl globale als auch lokale Dimensionen thematisieren.
Themenfelder
- Klimawandel
- Ökologische Krisen
- Geschlechterungleichheiten
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen
- Intersektionalität
Bereiten Sie den Raum, in dem Sie die Übung durchführen, und alle benötigten Materialien im Vorfeld vor. Wenn möglich, lesen Sie sich vorher Abschnitt 2 dieses Leitfadens durch. Darin geht es um ökologische Krisen, Geschlechterungleichheiten, deren Zusammenhänge und Intersektionalität.
Beginnen Sie die 45-minütige Einheit, indem Sie Ihrer Gruppe sagen, dass es um wichtige globale und “glokale” Themen geht und die Übungen im Rahmen des EU-Jugendprojektes Ecoality erarbeitet wurden.
Erklären Sie eingangs, dass wir in einer Welt mit verschiedenen ökologischen Krisen leben und dass es nicht mehr nur eine einzelne Krise gibt. Teilen Sie die Gruppe in mehrere Kleingruppen auf und bitten Sie diese darum, auf Papier oder elektronischen Geräten zusammenzuschreiben, welche ökologischen Krisen ihnen einfallen.
DAUER: 5 MINUTEN
Sobald die Kleingruppen diese Aufgabe erledigt haben, bitten Sie jede Gruppe, über die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in unserer Gesellschaft nachzudenken. Welche sind am dringendsten und warum? Lassen Sie die Gruppen ihre Ideen notieren.
DAUER: 5 MINUTEN
Bitten Sie jede Gruppe, über die folgenden Fragen nachzudenken:
• Besteht ein Zusammenhang zwischen ökologischen Krisen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten?
• Wenn ja, wo und wie?
Bitten Sie dann jede Gruppe mit den bereitgestellten Materialien eine Mindmap-Collage zu erstellen, die nicht nur die ökologischen Krisen und Geschlechterungleichheiten zeigt, sondern auch, wie sie miteinander verbunden sind. Ermutigen Sie Ihre Gruppen kreativ zu sein: Sie können zeichnen, Bilder ausschneiden und einfügen, usw. Sie können zu ihren Collagen auch Schlüsselwörter hinzufügen, die während der Brainstorming-Phasen aufgetaucht sind und verschiedene Farben verwenden, um die Zusammenhänge und Verbindungen zwischen ökologischen Krisen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten hervorzuheben.
Fordern Sie Ihre Gruppen auf zu reflektieren, ob sie auf überraschende Erkenntnisse gekommen sind, weil klar geworden ist, wie oder warum sich diese beiden Probleme überschneiden.
Hier sehen Sie ein Beispiel dafür, wie eine Mindmap-Collage aussehen könnte:

Mindmap Collage
Tipp:
Diese Übung kann auch online durchgeführt werden. Hier ist ein Beispiel für eine App, die verwendet werden kann: www.canva.com
DAUER: 15 MINUTEN
Schreiben Sie folgende Aussage auf die Tafel oder ein Flipchart:
Um ein Problem/eine Situation zu verstehen, ist es wichtig, sich Folgendes anzusehen:
- Gegenwart: Was sind die Auswirkungen? Wer ist betroffen?
- Vergangenheit: Wo liegt der Ursprung des Problems? Was sind die Ursachen und welche Versuche wurden bisher unternommen, um dieses Problem zu lösen?
- Zukunft: Welche Lösungen und Alternativen gibt es?
Fordern Sie jede Gruppe auf, entweder eine ökologische Krise ODER eine geschlechtsspezifische Ungleichheit aus ihrer Mindmap-Collage auszuwählen, welche sie für die dringendste oder besorgniserregendste hält. Dann sollen die Fragen diskutiert werden.
Dauer: 15 Minuten
Bitten Sie jede Gruppe, ihre Mindmap-Collage auf den Boden zu legen oder an eine Wand zu kleben, damit die anderen Teilnehmenden sich alles ansehen können. Lassen sie jede Gruppe den anderen Gruppen kurz die eigene Collage vorstellen. Wenn Sie online arbeiten, stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppen ihre Mindmap-Collage mit den anderen teilen können.