Partizipation stärken,
Inklusion ermöglichen
Neue Wege und Räume für Beteiligung und Zusammenarbeit

Südwind engagiert sich seit vielen Jahren dafür, Menschen, die nach Österreich kommen, beim Einleben in unsere Gesellschaft zu unterstützen. Gleichzeitig versuchen wir bei den Menschen hier vor Ort – von ehrenamtlich Engagierten bis hin zu Vertreter:innen von Behörden, Politik und Wirtschaft – das Bewusstsein für ein gelingendes Zusammenleben zu fördern.
Damit demokratische Gesellschaften funktionieren, müssen möglichst viele Mitglieder der Gesellschaft eingebunden und an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sein. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, die gesellschaftlichen und politischen Strukturen zu kennen. Wir wollen die politische Teilhabe von Migrant:innen stärken, indem wir sie ermutigen, sich als Handelnde inklusiver Politik zu verstehen.
Unser spezieller Fokus liegt dabei auf Frauen. Gleichzeitig unterstützen wir lokale und regionale Behörden und Institutionen bei der Kontaktaufnahme mit Migrant:innen. Mit innovativen Aktivitäten und Methoden öffnen wir neue Wege und Räume für Partizipation und Zusammenarbeit.
Pionierprojekt für politische Teilhabe in Graz
Rund 1,5 Millionen Menschen, die in Österreich leben, sind aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft vom bundesweiten Wahlrecht ausgeschlossen. Das ist fast jede:r fünfte Erwachsene und damit ein enormes demokratiepolitisches Defizit. Um dieses zu Überbrücken haben Südwind, der Migrant:innenbeirat Graz und das mitgestalten Partizipationsbüro ein neues Pilotprojekt gestartet zur Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Das neue E-Partizipationstool graz-gemeinsam-gestalten.at
Mehrere Monate lang wurden über die Online-Plattform Vorschläge und Ideen gesammelt für ein Graz, in dem sich alle Menschen zu Hause fühlen. Die beliebtesten fünf Vorschläge wurden schließlich an die Grazer Politik übergeben. Integrationsstadttrat Robert Krotzer hat diese in Vertretung von Bürgermeisterin Elke Kahr entgegen genommen.
Südwind Projekte
SUBLIME
Grenzgemeinden wurden in den vergangenen Jahren vor allem im Hinblick auf Migration und Integration in den Mittelpunkt gerückt. Im bereits abgeschlossenen EU-Projekt „Snapshots from the Borders“ haben sich verschiedene europäische Grenzgemeinden mit NGOs vernetzt und eine langfristige Partnerschaft entwickelt.
Kinderstadt Mini-Salzburg
Eisarena und Volksgarten in Salzburg werden alle zwei Jahre im Sommer vom turbulenten Treiben der Mini-Salzburger:innen ergriffen.
Zukunft gestalten – Eigene Projektideen verwirklichen
Die Klimakrise betrifft uns alle. Und auf vielen Ebenen ist etwas zu tun, doch wo konkret anfangen? Und was kann ich selbst dazu beitragen? Diese Fragen bewegen viele Menschen. Darum haben wir folgendes Angebot zusammengestellt.