Aktuelles vom Projekt
From Play to Action: Sustainability for Youth
Projektlaufzeit: 2023-2024
Ziel des Projekts war die aktive Bürgerschaft und die Kreativität insbesondere junger Menschen zu fördern. Inhaltlich ging es in erster Linie um Klimagerechtigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Reichweite von Gamification-Material, d.h. Bildungsmaterialien mit spielerischem Ansatz zu nachhaltigem Konsum und Kreislaufwirtschaft sollte erhöht werden sowie das Bewusstsein junger Menschen für Nachhaltigkeit geschärft und Verhaltensänderungen in Richtung einer nachhaltigen Zukunft bewirkt werden. Ideen junger Menschen zur Bekämpfung der Klimakrise wurden umgesetzt. Außerdem schuf das Projekt innovative Methoden und anwendbare Werkzeuge für Lehrer:innen und Jugendbetreuer:innen im Sinne von Global Citizenship Education.
Dieses Projekt ist aus dem Projekt GeT – Gamification, Education and Training to activate youth for sustainable choices (2021-2022) gewachsen.
Hierbei ist ein Brettspiel entwickelt worden: GETLAND – Das Brettspiel zur Kreislaufwirtschaft. Nachhaltige Produktion und Konsum stehen inhaltlich im Fokus.
ACT führte die Initiative weiter, indem sie junge Menschen zu den Themen mobilisierte und sie vor allem in ihrem aktiven Tun (active citizenship) für eine nachhaltige Entwicklung (Klimagerechtigkeit, Kreislaufwirtschaft) stärkte und unterstützte.
Projektmassnahmen
- Das Brettspiel von GeT wurde auch in die Partnersprache Polnisch übersetzt. Hierdurch wurden geringe Adaptierungen auch in der englischen Version übernommen. Das Brettspiel wurde weiter verbreitet.
- Für die Zielgruppe junge Menschen wurde ein Material (Toolkit/Handbuch) erstellt, das sie unterstützte Nachhaltigkeitsaktionen zu planen und durchzuführen, die sich insbesondere mit nachhaltigem Konsum und Kreislaufwirtschaft beschäftigten. Dieses Material wurde digital verbreitet und heruntergeladen.
- Ein Workshop zum Projektthema wurde für die Zielgruppe erarbeitet und in Schulen und Jugendorganisationen in allen Partnerländern durchgeführt. Informationen über Klimawandel, nachhaltigen Konsum, Kreislaufwirtschaft und Klimagerechtigkeit sind Kernthemen des Workshops.
- Lehrer:innen und Jugendbetreuer:innen wurden eingeladen an einem Training teilzunehmen, bei der es darum ging, wie sie jungen Menschen helfen können, Aktivitäten für Nachhaltigkeit zu gestalten.
- Für Lehrer:innen und Jugendbetreuer:innen wurde ebenfalls ein Material (Handbuch) entwickelt. In diesem wird beschrieben, wie sie mit Hilfe von „Gamification“, d.h. mit spielerischen Ansätzen, Aktionen zur Nachhaltigkeit erstellen können. Dieses Material wurde ebenfalls online verfügbar gemacht.
Ergebnisse Fokus-Gruppen-Interviews
In den ersten Monaten des Projekts wurden verschiedene Akteur:innen/Fokus-Gruppen zu bestimmten Fragen, die für die weitere Entwicklung der Projektmaßnahmen ausschlaggebend sind, interviewt. Die Empfehlungen, die daraus resultieren sind hier zusammengefasst und nachlesbar.

Kontakt
Anita Rötzer
anita.roetzer@suedwind.at
Tel.: 0662/827813-1
Projektpartner
Eettisen kaupan puolesta ry -EETI (Finnland)
Fundacja Kupuj Odpowiedzialnie – BRF (Polen)
Waterford SLi Company Limited by Guarantee – SLÍ (Irland)
Neo Sapiens S.L.U. – Neo Sapiens (Spanien)
Associazione internazionale volontari laici – LVIA (Italien)
Förderhinweis
