Projekt: Ecoality

Youth and Local Authorities together for climate and gender justice

Das Ecoality Projekt wurde entwickelt, um gemeinsame Lösungen für globale Krisen zu finden. Wir leben in einer Zeit wachsender Ungleichheiten, Armut und Umweltkatastrophen. Umwelt- und soziale Probleme sind auf globaler Ebene miteinander verknüpft und haben politische Ursachen. Die Auswirkungen dieser globalen Probleme treffen vulnerable Länder und Menschen unverhältnismäßig stark und verschärfen mehrdimensionale Ungleichheiten weiter. Geschlechterungleichheit und Klimakrisen sind nicht nur miteinander verbunden, sondern verschärfen sich gegenseitig, da die Auswirkungen des Klimawandels Frauen und Männer in jeder Gesellschaft unterschiedlich treffen.

Vor diesem Hintergrund untersucht das Ecoality Projekt gemeinsam mit Jugendlichen und lokalen Behörden aus 10 europäischen Ländern die Zusammenhänge zwischen Geschlechter- und Klimagerechtigkeit. Weiters arbeiten Jugendliche und Vertreter:innen lokaler Behörden zusammen, um sich gemeinsam für mehr Geschlechter- und Klimagerechtigkeit einzusetzen. Das Projekt wird in Österreich, Italien, Griechenland, Portugal, Frankreich, Finnland, Ungarn, Rumänien, Kroatien und Polen aus einer Partnerschaft von NGOs und lokalen Behörden umgesetzt.

Enthusiastic young people making strike on the street, fighting for saving environment and protesting for climate changes.

Geplante Aktivitäten

  • Workshops mit Multiplikator:innen und Jugendlichen
  • Internationale Workshops mit Vertreter:innen lokaler Behörden
  • Co-Creation Labs für Jugendliche
  • Internationale Workcamps in Mosambik und Madagaskar für Jugendliche
  • Community Action Camps für Jugendliche und Vertreter:innen lokaler Behörden
  • Jugendinitiativen
  • Kommunikationskampagnen

Projektlogo von Ecoality

Kontakt

Julia Weber
julia.weber@suedwind.at

Projektpartner

  • Magistrat der Landeshauptstadt Linz (Österreich)
  • Regione Toscana (Italien)
  • Oxfam Italia Onlus Associazione (Italien)
  • ActionAid Hellas (Griechenland)
  • Municipio de Loures (Portugal)
  • Aidglobal (Portugal)
  • Region Normandie (Frankreich)
  • Institut international des droits de l‘homme et de la paix (Frankreich)
  • Peace Education Institute (Finnland)
  • Anthropolis Antropologiai Kozhasznuegyesulet (Ungarn)
  • Asociatia asistenta si programe pentru dezvoltare durabila – Agenda 21 (Rumänien)
  • Municipiul Bucuresti (Rumänien)
  • Forum za slobodu odgoja udruge (Kroatien)
  • Fundacja Centrum Edukacji Obywatelskiej (Polen)
  • Bytom Municipality (Polen)
  • City of Oulu, Educational and Cultural Services (Finnland)
  • Zagreb City Office for Education, Sport and Youth (Kroatien)
  • 7. District of capital city Budapest (Ungarn)
  • Municipality of Thessaloniki (Griechenland)

Förderhinweis

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Union finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein Südwind und kann unter keinen Umständen als Ausdruck der Position der Europäischen Union angesehen werden.

Weitere Inhalte

  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Wie junge Menschen Widerstand gegen Faschismus lernen
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Schulklasse spendet Umwelt-Siegesprämie an Südwind
Spenden test