Projektbeschreibung
Globale Krisen erfordern lokales Handeln – insbesondere durch junge Menschen. Doch viele Jugendliche, vor allem Mädchen und sozial benachteiligte Gruppen, stoßen auf erhebliche Hürden: mangelnde Teilhabechancen, Vorurteile und fehlende Ressourcen erschweren ihr gesellschaftliches Engagement. Auch Pädagog:innen und zivilgesellschaftliche Organisationen stoßen an Grenzen, da ihnen oft Methoden und Mittel fehlen, um junge Menschen inklusiv einzubinden.
Das Projekt Global Districts will genau hier ansetzen: Es richtet sich gezielt an Personen zwischen 15 und 30 Jahren, die bisher wenig Berührung mit globalen Gerechtigkeitsfragen hatten. Mit niederschwelligen, kreativen Angeboten aus Freizeit, Sport und Kultur sollen sie für globale Themen sensibilisiert und zu lokalem Engagement motiviert werden. In Zusammenarbeit mit Jugendeinrichtungen, Schulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen bietet das Projekt Raum für erste Erfahrungen und Begegnungen mit globalem Lernen.
Workshops, Summer Schools und Social Media-Kampagnen vermitteln praxisnahes Wissen und befähigen die Teilnehmenden, eigene Projekte mit globalem Bezug vor Ort umzusetzen. Gleichzeitig stärkt Global Districts Fachkräfte und Organisationen in ihrer inklusiven Bildungsarbeit – und trägt so langfristig zu mehr Teilhabe und einem stärkeren zivilgesellschaftlichen Engagement junger Menschen bei.
Geplante Aktivitäten
- Studie zu Hürden und bewährten Praktiken hinsichtlich der Inklusion von Mädchen in zivilgesellschaftliches Engagement
- Mapping der regionalen Angebote und Bedürfnisse zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen
- Erstellung von Bildungsmaterialien zu inklusiver Global Citizenship Education, insbesondere für die non-formale Bildung
- Fortbildung für Pädagog:innen (Lehrkräfte und Jugendarbeit) zu inklusiver Global Citizenship Education
- Mehrteiliges Online-Training zu Intersektionalität und genderreflexiver Bildung
- In Issue Raising-Workshops entwickeln Jugendliche eigene Ideen zur Umsetzung lokal-globaler Projekte.
- Niederschwellige Workshops bringen Jugendliche, die sich bisher wenig für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung engagiert haben, über sportliche Aktivitäten oder kreative Angebote mit Themen der Global Citizenship Education in Kontakt.
- In Sommerschulen / Camps bekommen junge Aktivist:innen das Handwerkszeug, um ihr politisches Engagement zu stärken.
- Und 85 Projekte zum Thema globale Gerechtigkeit auf lokaler Ebene umsetzen
- 15 junge Menschen aus der EU haben die Gelegenheit 15 junge Menschen aus dem Tschad bei 4 virtuellen Treffen zu begegnen, um gemeinsam über lokales Engagement nachzudenken.
- Online-Kampagne zur Notwendigkeit lokalen Handelns für globale Themen
- Vernetzungstreffen zum Erfahrungsaustausch für die Inklusion marginalisierter Jugendlicher in zivilgesellschaftliches Engagement
- Erarbeitung von Policy-Empfehlungen zur Verankerung inklusiver Global Citizenship Education in der non-formalen Bildungsarbeit (durch Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft, Pädagog:innen, Behörden und jungen Menschen)
Projektziele:
Das Projekt verfolgt drei konkrete Ziele: Es aktiviert gezielt mehr junge Menschen aus bisher wenig eingebundenen Bevölkerungsgruppen – mit gleichberechtigter Beteiligung von jungen Frauen und Männern –, sich lokal und global gegen Ungleichheiten zu engagieren. Es verankert inklusive Global Citizenship Education stärker in politischen Konzepten und der außerschulischen Praxis. Und es stärkt gezielt Mädchen und junge Frauen aus marginalisierten Lebensrealitäten, damit sie ihre Stimme erheben, Verantwortung übernehmen und als Führungspersönlichkeiten im zivilgesellschaftlichen Engagement sichtbar werden.

Kontakt
Mag.a Judith Welz, MA
+ 43 512 58 24 18 – 3
judith.welz@suedwind.at
PARTNERORGANISATIONEN
Fondazione ACRA (Lead, Italien)
ActionAid Hellas (Griechenland)
Anthropolis Egyesület (Ungarn)
Association Assistance and Programs for Sustainable Development – Agenda 21 (Rumänien)
Center for Citizenship Education (Polen)
Finep Academy (Deutschland)
People in Need (Slovakei)
Suedwind Entwicklungspolitik Tirol (Österreich)
WeWorld (Italien)