SUBLIME

ÜBER SUBLIME

Das Projekt Sublime soll nun die besondere Rolle von lokalen Gemeinden in der Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele betonen. Gemeinden sollen bestärkt werden und in ihnen das kritische Verständnis, sowie ein größeres öffentliches Bewusstsein zu globalen Zusammenhängen, wie Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die Klimakrise, geschaffen werden.

Dies soll in Österreich vor allem in Grenzgemeinden wie Straß, aber auch in größeren Gemeindeträgern wie Graz und Wien geschehen.

Zielgruppen des Projekts sind neben Gemeindevertreter:innen und Jugendliche auch Vereine und politische Entscheidungsträger:innen.

Geplante Aktivitäten

  • SDG Mapping zur Umsetzung und Bedürfnisanalyse auf Gemeindeebene
  • Workshops für Jugendliche, Vereine und Gemeindevertreter:innen zu den Themen Klimagerechtigkeit und nachhaltiger Konsum, sowie Geschlechtergerechtigkeit
  • (finanzielle) Förderung und enge Zusammenarbeit mit Jugendorganisationen und Vereinen
  • Kunstinitiative zum Thema Geschlechtergerechtigkeit mit begleitenden Workshops
  • Konferenzen, Vernetzungstreffen und Veranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen wie der COP29
  • Webdokumentation über die SDGs und Grenzgemeinden
  • EU-weite Kampagne zu den Herausforderungen in der Umsetzung der SDGs
  • Austauschtreffen zwischen EU- und Nicht-EU-Grenzgemeinden zu Gleichstellungspolitik

Kontakt

Angelika Derfler
angelika.derfler@suedwind.at
Tel: 01 405 55 15 – 302

PARTNER IN ÖSTERREICH

Straß in der Steiermark

INTERNATIONALE PROJEKTKOORDINATION

Comune die Lampedusa e Linosa

Call for Projects

Wir wollen eure Ideen für mehr Nachhaltigkeit in Straß in der Steiermark!

Du bist Teil einer Jugendgruppe und möchtest dich für mehr Nachhaltigkeit in deiner Gemeinde einsetzen? Teil uns deine Ideen mit, bewirb dich bei Kamalé!  Kamalé ist Teil des EU-geförderten Projekts Sublime SDGs. Du kannst dein Projekt mit bis zu 10.770€ fördern lassen.

Nähere Infos findest du in den Guidelines.

Hier findest du auch das Anmeldeformular und nähere Infos, mögliche Ideen und Inspiration und den genauen Zeitrahmen.

Du kannst dich noch bis 7. März 2025, 12:00 bewerben!

Sende alle notwendige Dokumente dafür an angelika.derfler@suedwind.at
Falls du Fragen hast, melde dich gerne bei rene.schuster@suedwind.at

Förderhinweis

Weitere Inhalte

  • Bildung
  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
  • Menschenrecht
WORLD: Unsere Welt, unser Planet
  • Jugend
  • Klima
  • Menschenrecht
UNO-Genf: Südwind-Jugenddelegation fordert starkes globales Lieferkettengesetz
  • Jugend
  • Klima
Volles Haus beim EU Youth Cinema in Hohenems
Rund 350 Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Klimaaktivistin Sarah Sadeghi