WORLD: Unsere Welt, unser Planet

Über das Projekt

WORLD: Unsere Welt, unser Planet. Junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern Afrikas und Europas vereint für eine nachhaltige und gerechte Welt.

Das Projekt WORLD hat das Ziel, den interkulturellen Dialog zwischen jungen Menschen aus unterschiedlichen afrikanischen und europäischen Ländern zu fördern und die Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Zukunft durch digitale, interpersonelle Interaktionen zu stärken. Dabei setzt das Projekt auf jugendfreundliche digitale Technologien, um den Austausch zwischen jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu erleichtern.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, junge Menschen aktiv in die Entwicklung und Förderung wirksamer und kohärenter Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene einzubeziehen.

Dies geschieht durch interkulturellen Dialog und partizipative Prozesse, die eine geschlechtsspezifische Perspektive berücksichtigen.

Zielgruppe

Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, insbesondere:

  • Junge Frauen oder als Frauen gelesene Personen
  • Studierende
  • Interessierte und engagierte Jugendliche aus verschiedenen Weltregionen, die sich für Klimagerechtigkeit und soziale Teilhabe einsetzen

 

Aktivitäten

  • Learning Labs für Jugendbetreuer:innen – Entwicklung von Virtual-Exchange-Programmen mit Partnerländern
  • Co-Creation für Jugendpartizipation: Virtuelle interkulturelle Dialogräume – Innovative Ansätze zur Jugendbeteiligung durch interkulturellen digitalen Austausch
  • Interkulturelle Partizipation neu denken: Virtuelle Plattformen für junge Stimmen
  • Grenzenloser Austausch: Junge Menschen vernetzen sich weltweit
  • Internationale Jugendkooperation für gesellschaftlichen Wandel
  • Leading Women: Junge Stimmen für eine gerechtere Welt – Stärkung junger Frauen* als Entscheidungsträgerinnen
  • Youth Action Hub: Manifest für echte Mitbestimmung – Entwicklung eines Manifests zur Jugendbeteiligung an Entscheidungsprozessen

Online-Training: Digital Climate Voices

Youth Leadership for Climate Justice & Equality

Dieses kostenlose Online-Training für junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahre vernetzt Menschen aus Kenia, Tansania, Uganda, Italien und Österreich – und vermittelt digitale Skills für effektive Klimaaktivität.

Trainingstermine:
Session 1: 13. Mai: 09:30 – 12:00 und 21. Mai: 13:30 bis 16:30
Session 2: 27. Mai: 13:30 – 16:30 und 4. Juni: 13:30 – 16:30
Session 3: 10. Juni: 09:30 – 12:00 und 18. Juni: 13:30 – 16:30

Teilnehmer:innen erwartet:

  • Digitale Kompetenzen für Klima-Advocacy
  • Storytelling & effektiver Social Media Aktivismus
  • Austausch mit Expert:innen aus Klima-Journalismus und Aktivismus
  • Hands-on Workshops: Erstelle Reels, Canva-Designs und eigene Kampagnen
  • Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme am Abschlussprojekt

Sprache: Englisch
Jetzt per E-Mail anmelden!

Kontakt

Melinda Tamás, MA
melinda.tamas@suedwind.at
Tel.: 01/405 55 15 – 310

Förderhinweis

Weitere Inhalte

  • Bildung
  • Empowerment
  • Jugend
  • Menschenrecht
Global Districts
Lokales Jugendengagement für globale Gerechtigkeit
  • Bildung
  • Empowerment
  • Jugend
  • Menschenrecht
Be Brave against Hate
Be brave against hate - Polarisierungs- und Extremismusprävention in der gendersensiblen Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit
  • Bildung
  • Empowerment
  • Jugend
  • Menschenrecht
Hatebusters - Youth Against Hate
Südwind-Jugendprojekt zur Prävention von Hass im Netz