Presseaussendung

30. Oktober 2023 | Presse

Südwind und Uni Salzburg laden zu 19. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen

Salzburg Eröffnung

Salzburg, am 30. Oktober 2023:  Bereits zum 19. Mal lädt die Menschenrechtsorganisation Südwind in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg zu den Entwicklungspolitischen Hochschulwochen ein. Unter dem Titel „Aufstehen für globale Gerechtigkeit! Wie gelingt der sozial-ökologische Wandel?“ diskutieren in Salzburg renommierte Expert:innen Probleme der globalen Gerechtigkeit und geben aktuelle Einblicke in internationale Zusammenhänge.

„Im Zentrum der Hochschulwochen steht stets der verbindende Blick in den und aus dem Globalen Süden sowie der Bezug zu uns in Österreich: Auf welchen Ebenen sind wir mit Ländern des Globalen Südens verbunden? Was können wir voneinander lernen? Und wie können wir gegen Ausbeutung von Mensch und Natur vorgehen?“, sagt Anita Rötzer, Organisatorin und Bildungsreferentin von Südwind Salzburg. „Gemeinsam mit der Universität Salzburg und dank der langjährigen Zusammenarbeit in mehreren Fachbereichen ist uns auch heuer ein vielfältiges und hochkarätiges Programm gelungen.“

In Vorträgen, Filmen, Seminaren und Diskussionen wird der entwicklungspolitische Status Quo beleuchtet und nach konstruktiven Alternativen gesucht. Auf Einladung von Südwind zu Gast sind Expertinnen und Experten wie Prof. Abdeljalil Akkari (Leiter der Forschungsgruppe für internationale Bildung an der Universität Genf), Suman Basnet (Medienexperte, Community-Radio, Nepal) Dr. Alexander Behr (Politikwissenschafter/Autor, Wien), Mag.a Karin Küblböck (Ökonomin, ÖFSE Wien), Univ. Prof.in Dr.in Stefanie Lemke (Institut für Entwicklungsforschung, BOKU), Fiston Mwanza Mujila (Autor, Graz), Mag.a Tanja Napravnik (Journalistin, WIDE Wien) und Dr.in Anne Tittor (Soziologin, Univ. Jena).

Das Veranstaltungsprogramm der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen ist für alle Interessierten geöffnet.

19. Entwicklungspolitische Hochschulwochen: Aufstehen für globale Gerechtigkeit! Wie gelingt der sozial-ökologische Wandel?
Wann: 8. bis 27. November 2023
Wo: Stadt Salzburg
Eintritt frei!
Programm: https://www.suedwind.at/salzburg/hochschulwochen/

Aus dem Programm:

Eröffnung der 19. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen durch
Univ.-Prof.in Dr.in Nicola Hüsing, Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit und Südwind Salzburg
Wann: 8. November 2023, 18:00 Uhr
Wo: Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstaße 34, Audi Max
Impulsvortrag und Kabarett: Globale Solidarität: fachlicher Input vom Experten und eine kabarettistische Draufschau aus der Vogl-Perspektive
Alexander Behr (Politikwissenschaftler, Journalist, Autor, Wien) und
Ingo Vogl (Sozialpädagoge, Kabarettist, Salzburg)

Wann: 9. November 2023, 16:15-17:45 Uhr
Wo: Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Str. 1, 2.206
Titel: Global citizenship in secondary education: from theory to practice
Vortrag und Diskussion (Englisch) mit Prof. Dr. Abdeljalil Akkari (Universität Genf)

Wann: 13. November 2023, 13:30-15:00 Uhr
Wo: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Churfürststr.1, HS 205
Titel: Rechte der Natur – Warum ein Fluss in Neuseeland klagen kann
Vortrag und Diskussion mit Dr.in Kristin Y. Albrecht (Universität Salzburg)

Wann: 15. November 2023, 12:15-13:45 Uhr
Wo: Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät,  Hellbrunnerstr. 34, 2. Stock, HS 423
Titel: What does the world‘s highest court say about Climate Change?
Vortrag und Diskussion (Englisch) mit Jule Schnakenberg und Mert Kumru (Klimaaktivist:innen, Niederlande)

Bei Interesse an einem Interview mit den Speaker:innen melden Sie sich unter anita.roetzer@suedwind.at.

Rückfragehinweis und Medienanmeldung:
Anita Rötzer
Südwind Salzburg
Tel: 0699 11145685
anita.roetzer@suedwind.at
www.suedwind.at/salzburg/

Weitere Inhalte

  • Empowerment
  • Klima
Rückblick auf das Youlead-Event in Brüssel
  • Empowerment
  • Klima
Südwind und oberösterreichische Hochschulen laden zu den 2. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
AVISO: Rebels of Change – Jugendliche fordern nachhaltige Zukunft von Politik ein