14. Januar 2021 | Aktuell

Tanzen für Klimagerechtigkeit

Die AktivistInnen von Südwind veranstalteten einen Tanzflashmob für Klimagerechtigkeit

„Für die Bewältigung der Corona-Krise wird so viel öffentliches Geld eingesetzt wie nie zuvor. Das ist die Chance, dass Politik und Gesellschaft nach der Pandemie nicht weitermachen wie davor. Die Erderhitzung kann unsere Gesellschaft härter und langfristiger treffen, als jene Krise die wir gerade deutlich spüren. Deshalb haben wir Südwind-AktivistInnen einen Weg gesucht, um die Politik dazu aufzurufen die Gelegenheit wahrzunehmen und in Richtung Klimagerechtigkeit konkrete Maßnahmen umzusetzen.“, berichtet die Südwind Aktivistin Anna Ammer zur Entstehungsgeschichte des Tanzflashmobs am Grazer Hauptplatz vor einigen überraschten PassantInnen.

Die AktivistInnen von Südwind, in Kooperation mit den Tanzlehrerinnen Isa Lientschnigg und Ines Reisner, zeigen mit ihrer Aktion auf, dass bei entsprechendem politischen Handeln eine Klimakatastrophe verhindert und eine lebenswerte Zukunft erreicht werden kann.

Andere Städte beginnen JETZT, anlässlich der Krisen, mit dem notwendigen Umbau in Richtung Klimaneutralität bzw Anpassung. Beispiele wären Paris mit der Umgestaltung der Champs-Élysées, Barcelona mit dem Konzept der Superblocks oder die Zero-Waste City Kiel, welche 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat.

Wir fordern auch die Grazer Stadtpolitik auf JETZT konkrete und große Schritte in Richtung sanfte Mobilität zu setzen – günstiger und guter öffentlicher Verkehr, mehr Platz für Fahrradverkehr und FußgängerInnen. Die bereits in Graz diskutierte Idee der klimafreundlichen Straßen – eine Straße in jedem Bezirk mit Bäumen, Bänken, Wasser – sind eine Minimalmaßnahme die sofort umgesetzt werden sollte.“, fordert die Südwind Aktivistin Magdalena Hemetsberger.

Diese Forderung haben die Südwind Aktivist*innen mit dem Tanz-Flashmob zum Ausdruck gebracht und einige auf der Straße zum Mittanzen bewegt.

Südwind arbeitet in dem von der EU geförderten Projekt #1Planet4all, welches das Ziel hat junge Menschen bei ihrem Engagement für Klimagerechtigkeit zu unterstützen.

 

klimagerechtigkeit

Weitere Inhalte

  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Wie junge Menschen Widerstand gegen Faschismus lernen
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Schulklasse spendet Umwelt-Siegesprämie an Südwind
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Südwind Straßenfest: Festival-Feeling am Ferienbeginn