10. Mai 2024 | Aktuell

Über Bäume und die 17 globalen Ziele

MS Pitten Schöpfungsweg

In den Fairen Wochen, die noch bis Ende Mai in ganz Niederösterreich das Thema Nachhaltigkeit und Fairness in Lieferketten in den Mittelpunkt stellen, besuchten die Schüler:innen der Mittelschule Pitten den hiesigen Schöpfungsweg und hörten über die Wichtigkeit von Bäumen, Wald und Klima.

Das LEADER-Projekt „Generationen FAIRbinden“ Bucklige Welt-Wechselland hat zum Ziel, regionale Vorbilder und engagierte Personen mit jungen Menschen zusammenzubringen. Bei einem Projektvormittag mit der Mittelschule Pitten gelang dies über einen Besuch am Schöpfungsweg Pitten, betreut von Inge Weik. Ein Südwind-Workshop im Freien zum Thema „Mein Beitrag zum Weltklima“ fand mit der 2.Klasse statt. Die 28 Schüler:innen hörten dabei von Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski von den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen, die bis 2030 zu einer gerechteren Welt beitragen sollen. Baumpfleger Christian Brunner aus Aspang erzählte den Schüler:innen von der Wichtigkeit der Bäume für unser Klima und alle Lebewesen. Ein Satz blieb dabei besonders im Gedächtnis der jungen Menschen: „Bäume sind gut und wichtig“.

Bei einer Rätselrally durch den Schöpfungsweg wurde anschließend die Südwind-Ausstellung „Apfel-Ahorn-Avocado“ erkundet und Fragen dazu beantwortet. Mit einem traumhaften Blick über Pitten bei der Felsenkirche erfuhren die Schüler:innen beim Weltspiel über die Verteilung der Weltbevölkerung, des globalen Wohlstands und wer den höchsten Anteil an den weltweiten klimaschädlichen Emissionen hat.

Der Klimawandel hat nicht nur umfassende Auswirkungen auf die Umwelt, sondern verändert auch das tägliche Leben von Menschen. Artensterben, Wetterextreme und Nahrungsmittelmangel sind nur ein paar dieser verheerenden Auswirkungen. Somit muss uns bewusst werden: Die Klimakrise ist auch eine soziale Krise und unsere gemeinsame Verantwortung. Wenn Europa einen großen Prozentanteil an Emissionen erzeugt, hat das nicht nur Auswirkungen auf Europa. Der Weltklimarat (IPCC) warnt davor, dass die Grenzen der Anpassungsfähigkeit an die Klimakrise in ärmeren Ländern und Weltregionen schon bald erreicht sein könnten. Diese Klima-Ungerechtigkeit erzeugt somit größere Unsicherheit und mehr Ungleichheit zwischen aber auch innerhalb von Ländern.

Gerade im derzeit erblühenden Schöpfungsweg wird klar: auch wir müssen handeln, wenn wir die Artenvielfalt, Wälder und unseren Planeten erhalten wollen. Ob Politiker:innen, Unternehmen, Schulen, Vereine oder auch Einzelpersonen – damit die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele für eine ökologisch und sozial gerechtere Welt bis 2030 erreicht werden, können und müssen wir alle einen Beitrag leisten.

Förderhinweis

Weitere Inhalte

  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Wie junge Menschen Widerstand gegen Faschismus lernen
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Schulklasse spendet Umwelt-Siegesprämie an Südwind
  • Klima
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Südwind Straßenfest: Festival-Feeling am Ferienbeginn